Heute werden wir uns über den Unterschied des Koffeingehalts von Kaffee und Tee unterhalten. Dafür habe ich mal so richtig recherchiert und aus der Fülle geschöpft. Das alles für dich, lieber Leser, damit du es nicht machen musst. Schon gut, nichts zu danken. So, wo hat es mehr mehr Koffein? Kaffee oder Tee?
Ein Blick auf den Kontext
Vielen Menschen ist es heutzutage nicht klar, dass Tee eine beachtliche Menge an Koffein enthält. Bevor sich Kaffee ausserhalb des Nahen Ostens verbreitete, war Tee das bevorzugte Getränk der morgendlichen Routine, als Begleitung zu Unterhaltungen am Nachmittag und als Methode zur geistigen Stimulation auf der ganzen Welt.
Tatsächlich enthalten Teeblätter mehr Koffein als Kaffeebohnen, wenn man ihre Konzentration vergleicht. In einer Studie fand man heraus, dass der Koffeingehalt von 100 Gramm Schwarztee zwischen 2,2 g – 2,8 g und der von grünem Tee zwischen 1,1 g – 2,0 g liegt. Der Koffeingehalt von ungeröstetem (grünem) Arabica-Kaffee und Robusta-Kaffee beträgt dagegen jeweils etwa 1,2 g bzw. 2,2 g.
Aber wir alle wissen, wenn wir am späten Abend noch eine Tasse Kaffee trinken, können wir schlecht schlafen. Eine Tasse Tee dagegen zu trinken, wird dich nachts nicht wach halten. Was erklärt also den höheren Koffeingehalt von Kaffee?
Schauen wir uns das mal genauer an
Die Antwort liegt im Aufbrühen. Unabhängig von ihren sehr ähnlichen Brühmethoden geht Kaffee noch einen Schritt weiter und überträgt viel mehr von seinem Koffein auf das Gebräu als Tee. Ein Schuss Espresso-Kaffee, der normalerweise 60 ml beträgt, wird etwa 100 mg Koffein enthalten, während 60 ml Tee nur 6 mg Koffein enthält.
Du hast richtig gehört, etwa 16 Mal weniger Koffein! Erwähnenswert ist auch, dass Baristas für einen einzigen Schuss Espresso normalerweise 7 Gramm Kaffee verwenden. Die gleiche Menge an getrockneten Teeblättern kann dagegen zwei oder drei ganze Kannen aufbrühen, die bis zu 1 Liter Tee ergeben. Und obwohl die Teeblätter die doppelte Menge an Koffein enthalten, enthält Tee und Kaffee, der aus der gleichen Menge an Blättern bzw. Bohnen hergestellt wird, ungefähr die gleiche Menge an Koffein. In diesem Fall beträgt der Koffeingehalt 100 mg.
Dies veranschaulicht den Unterschied zwischen dem Koffeingehalt der verschiedenen Getränke sehr gut. Bei Tee geht es einfach nicht um Koffein, zumindest nicht so viel wie bei Kaffee. Und das ist der Grund, neben vielen anderen Gründen, warum wir Kaffee… oder Tee lieben.